Donnerstag, 30. April 2015

Zwiebelkuchen

Heute haben wir mal Zwiebelkuchen mit dem Thermi gemacht. Prinzipiell sehr lecker, allerdings sind mir die Zwiebeln bitter geworden. Nachdem ich mich nun belesen habe, kann das zwei Ursachen haben:
Entweder wenn die Zwiebel, also die Zellen "gequetscht" statt geschnitten werden oder wenn die geschnittene Zwiebel zu lange mit der Luft in Berührung kommt und die ätherischen Öle oxidieren. Also werde ich beim nächsten mal die Zwiebel per Hand schneiden und den Kuchen direkt fertig verarbeiten (ich hatte den Zwiebelkuchen heute Morgen schon vorbereitet, weil wir unterwegs waren). 
Auf jeden Fall hat er mich ansonsten soweit überzeugt, dass er mit den neuen Regeln nochmal gemacht wird :D
Ich mache für uns immer eine kleine Springform. Von daher sind die Mengenangaben auch dafür vorgesehenen :)

Zutaten Teig:
125g Weizen
25g Lätta
1/4 Würfel Hefe
1/2 TL Salz
1 TL Honig
75g Milch 1,5%

Zutaten Belag:
500g Zwiebeln
1 TL Öl
1/2 EL Mehl
1 Ei
50g Soja Cuisine light
1 TL Salz
50g magere Schinkenwürfel 

Für den Teig den Weizen in den Mixtopf von Thermi geben und 1 1/2 Min / Stufe 10 "mahlen". Dabei bitte nicht vergessen ein Zewa zwischen den Meßbecher und den Deckel zu klemmen, damit das Mehl auch dort bleibt wo es soll ;)
Die restlichen Zutaten für den Teig hinzufügen und 3 Minuten / Knetstufe verarbeiten.
Den Teig in eine Schüssel geben und 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen (nicht wundern, der Teig ist sehr klebrig).


Für den Belag die Zwiebel schälen und klein schneiden. Entweder mit einem sehr scharfen Messer, oder im Thermi 3 Sekunden / Stufe 5.
Das Öl hinzufügen und 5 Minuten / Varoma / Stufe 1 / linkslauf andünsten.
Die Zwiebeln etwas abkühlen lassen und die restlichen Zutaten hinzufügen.
10 Sekunden / Stufe 2 / linkslauf verrühren.

Den Teig ein eine kleine Springform geben. Ich habe einen Spatel zur Hilfe genommen, da der Teig sehr klebrig ist.


Die Füllung darauf verteilen und alles im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 35-40 Minuten backen.






Mittwoch, 29. April 2015

Eier in Senfsoße mit Kartoffeln

Wir haben heute mal etwas ganz Neues ausprobiert. Ich habe noch eine ganz schwache Erinnerung an Eier in Senfsoße aus meiner Kindheit, aber ich wusste garnicht mehr wie lecker die doch waren :D
Das Ganze habe ich im Thermomix gekocht, bis auf die Kartoffeln, die wurden seit langem mal wieder im Topf gegart :)

Zutaten:
8 Eier
500g Wasser
2 TL Gemüsebrühpaste 
1 Zwiebel 
2 TL Lätta
200g Garsud
200g Soja Cuisine light
30g Mehl
5 EL Senf
Muskatnuss 
Salz, Pfeffer
Kartoffeln 

Kartoffeln in Salzwasser garen (ich nehme dafür mein Kochblume als Deckel, damit nichts überkocht).


Das Wasser und die Gemüsebrühpaste in den Mixtopf geben. Die Eier in den Varoma legen und xx Minuten / Varoma / Stufe 1 garen.
13 Minuten für ein pflaumenweiches Eigelb
14 Minuten für ein hart gekochtes Ei
15 Minuten für ein sehr hart gekochtes Ei
Nach dem Kochen den Garsud auffangen.


Für die Soße, die Zwiebel in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel etwas nach unten schieben und die Lätta hinzufügen. 2 Minuten / Varoma / Stufe 2 andünsten. Garsud, Soja Cuisine, Mehl, Senf und Gewürze hinzufügen und 4 Minuten / 90 Grad / Stufe 3 kochen lassen. Dann das Ganze 15 Sekunden / Stufe 8 pürieren.
Die abgeschreckten Eier schälen und alles zusammen servieren.



Dienstag, 28. April 2015

Rahmgyros mit selbst gemachten Pommes Frites

Wirklich sehr lecker <3
Die Pommes hab ich mit dem Pommesschneider geschnitten und in der Actifry gebacken.
Die Menge mache ich immer frei nach Schnauze, bis die Actifry voll ist :)

Zutaten Gyros:
300g Hähnchenbrustfilet 
2 rote Paprika
300g Champignons
150ml Soja Cuisine light
150g saure Sahne
Salz, Pfeffer
2 EL Tomatenmark 
1 TL Gemüsebrühpaste
1 Kugel Mozzarella light
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe 
3 TL Gyrosgewürz

Zutaten Pommes:
Kartoffeln
2 TL Öl
Salz


Das Hähnchenbrustfilet fein schnetzeln und mit dem Gyrosgewürz vermengen. Ein paar Stunden im Kühlschrank marinieren lassen. 
In einer Keramikpfanne von allen Seiten anbraten. 


Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken, die Paprika und die Champignons würfeln und zu dem Hähnchen in die Pfanne geben. Köcheln lassen bis die entstandene Flüssigkeit verdampft ist.
Saure Sahne, Soja Cuisine light, Tomatenmark und Gemüsebrühpaste dazugeben und verrühren. Aufkochen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.


In eine Auflaufform geben und mit dem Mozzarella bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 20 Minuten backen.


Die Kartoffeln im Pommesschneider zu Pommes schneiden. In die Actifry geben und zwei TL Öl darüber geben.


Ca. 40 Minuten backen lassen, bis sie leicht braun werden.


Pommes salzen und alles zusammen servieren.



Pasta Tonno

Immer wieder gern gegessen und auch schnell gemacht im Thermomix  :D

Zutaten:
1 Zwiebel 
1 Knoblauchzehe
1 rote Paprika 
1 TL Öl
1 Pck. passierte Tomaten
1 EL Tomatenmark 
5 in Öl eingelegte Sardellen
Basilikum 
1 TL Gemüsebrühe
1 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
1 Dose Thunfisch 
10 schwarze Oliven
250g Dinkelnudeln 

Die Nudeln in Salzwasser oder Brühe bißfest garen.
Zwiebel, Knoblauch und Paprika grob zerkleinern und in den Mixtopf geben.


3 Sek / Stufe 5 zerkleinern.


Das Öl dazu geben und 2 Min / Varoma / Stufe 2 andünsten. Passierte Tomaten, Tomatenmark, Sardellen, ein paar Blätter Basilikum, Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer hinzufügen und 15 Minuten / 100 Grad / Stufe 2 garen. Danach 10 Sekunden / Stufe 8 pürieren.
Die Oliven klein hacken.
Den Thermomix im linkslauf auf Stufe 2 laufen lassen und den Thunfisch sowie die Oliven durch die Deckelöffnung zugeben.
Mit den Nudeln zusammen servieren.


Wikinger-Topf

Wir haben diesmal ein Rezept für einen Wikingertopf ausprobiert. Mein Mann fand es sehr lecker, allerdings würde ich beim nächsten Mal eher Kartoffelpüree statt Naturreis dazu machen ;)

Zutaten Wikinger-Topf:
250g Tatar
1 TL Senf
Salz, Pfeffer
4 Möhren
150g TK-Erbsen
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Petersilie
150ml Gemüsebrühe 
150ml Soja Cuisine light
60g Schmelzkäse light
1 EL Speisestärke

Zutaten Beilage:
1250g Wasser
1 TL Salz
200g Naturreis

Das Wasser und das Salz in den Mixtopf vom Thermomix geben. Das Garkörbchen einsetzen und den Naturreis einfüllen.


40 Minuten / 100 Grad / Stufe 1 garen. Dabei setze ich immer meine Kochblume satt dem Meßbecher auf, um ein eventuelles Überschäumen zu verhindern.


Für den Wikingerttopf das Tatar mit Salz, Pfeffer und Senf würzen und gut vermengen. Mit einem TL abstechen und zu kleinen Bällchen formen.
In einer Keramikpfanne von allen Seiten anbraten.


Die Möhren schälen, in Scheiben schneiden und Zwiebel sowie Knoblauch fein hacken. Alles zu den Hackbällchen in die Pfanne geben und andünsten lassen.
Mit der Gemüsebrühe und der Soja Cuisine ablöschen. Den Schmelzkäse hinzufügen und in der Soße schmelzen lassen. Etwas Petersilie fein hacken und dazu geben. Mit der Speisestärke andicken und aufkochen lassen.


Das Ganze mit Salz und Pfeffer abschmecken und zusammen mit dem Naturreis servieren.


Freitag, 24. April 2015

Hähnchen-Kassler Hawai mit Kartoffel-Brokkoli-Püreeund Gurkensalat

Ja, es gibt schon wieder ein Kartoffelpüree :)
Ich erwähnte ja bereits, dass wir das sehr gerne Essen ;)
Diesmal aber mit Brokkoli, denn wir wollen schließlich auch etwas Abwechslung haben ;)

Zutaten:
4 Scheiben Hähnchen-Kassler
1 Ananas
4 Scheiben kräftigen Cheddarkäse

Zutaten Kartoffel-Brokkoli-Püree:
350g Kartoffeln
150g Brokkoli
160g Wasser
3/4 TL Salz
15g Lätta Extra Fit
90g Milch 1,5%
1 Prise Muskat

Zutaten Gurkensalat:
1 Gurke
1/2 Becher saure Sahne
1 TL Senf
1 TL Honig
Salz, Pfeffer

Das Hähnchen-Kassler wird in eine Auflaufform gelegt. Dann wird die Ananas geschält, vom harten Kern befreit und in 1-2cm dicke Stücke geschnitten. Die Stücke werden gleichmäßig auf den Kasslerscheiben verteilt und mit Cheddarkäse abgedeckt.


Das Ganze kommt für 20-25 Minuten bei 200 Grad in den Backofen und wird überbacken.

Für das Püree die Kartoffeln, Brokkoli, Salz und Wasser in den Mixtopf vom Thermi geben und ca. 25 Minuten / 100 Grad / Stufe 1 kochen lassen.


Dann die Lätta, Muskat und Milch hinzufügen und 20 Sekunden / Stufe 4 verrühren.

Für den Salat die Gurke raspeln, salzen und etwas entwässern lassen. Die restlichen Zutaten zu einem Dressing verrühren. Die Gurken etwas ausdrücken und kurz vor dem Servieren mit dem Dressing mischen.


Dienstag, 21. April 2015

Blitz-Pizza

Die Blitz-Pizza ist, wie es der Name schon erahnen lässt, ein schnelles und je nach Belag auch leichtes Gericht. Viel zu sagen gibt es darüber nicht. Die Zutaten variieren je nach Geschmack. So habe ich meine z.B. mit Schinken, Champignons, Paprika und Mozzarella light belegt.
Schnell - einfach - lecker <3

Zutaten:
6 Wraps
8TL Tomatenmark 
8EL Wasser
2TL Oregano
Salz, Pfeffer
Belag nach Wunsch

Das Tomatenmark mit dem Wasser verrühren und mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen.


Den Wrap auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und mit der Soße bestreichen.


Die Pizza nach Belieben belegen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 10 Minuten backen.



Sonntag, 19. April 2015

Schweinemedaillons im Schinkenmantel

Heute gibt es Schweinemedaillons im Schinkenmanten und als Beilage: Bohnen und Kartoffeln. Gekocht im Thermi als sog. All-In-Rezept, da alles gleichzeitig im Thermomix gegart wird. Natürlich lässt sich alles auch einzeln ohne Thermi kochen ;)
Im übrigen ergibt die Angabe recht wenig Soße. Für uns war sie ausreichend, wer jedoch viel Soße zum Essen braucht, der sollte die Mengenangabe evtl. verdoppeln.
Das Rezept stammt ursprünglich aus der Rezeptwelt, aber ich habe es wie immer verschlankt. Und es war wirklich lecker <3

Zutaten:
1 Schweinefilet
1 Päckchen Rohschinken ohne Fett
400g Buschbohnen
500g Kartoffeln 
1 Zwiebel
500g Wasser
3TL gekörnte Brühe
50g magere Schinkenwürfel
Salz, Pfeffer

Zutaten Soße:
125g Garflüssigkeit
15g Mehl
50g leichten Frischkäse - ich hatte Philadelphia (so leicht) 
Muskat, Pfeffer

Die Kartoffeln schälen, etwas klein schneiden (je nach Größe der Kartoffeln), in das Garkörbchen geben und abspülen.


Die Bohnen von Stiel und Schwänzchen befreien, ebenfalls gut abwaschen und in den Varoma geben. Zwiebel zerkleinern und zusammen mit den Schinkenwürfeln zu den Bohnen geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und gut vermengen.


Das Filet zu Medaillons schneiden (ca 2cm hoch), mit Salz und Pfeffer auf beiden Seiten würzen und in den Rohschinken einwickeln. Dann auf den Einlegeboden des Varoma legen.


Nun das Wasser mit der Brühe in den Mixtopf geben, den Gareinsatz einhängen, den Varoma aufsetzen und alles 25Minuten / Varoma / Stufe 1 garen.


Für die Soße alle angegebenen Zutaten in den Mixtopf geben und 5 Minuten / 100 Grad / Stufe 3 kochen.


Donnerstag, 16. April 2015

Käsespätzleauflauf

Für heute stand der Käsespätzleauflauf auf dem Plan. Die Menge der Schinkenwürfel kann hierbei variiert werden. Wir hatten 150g drin, weil mein Mann immer gern genügend Fleisch im Essen hat ;)
Rein prinzipiell hätte ich jedoch gesagt, dass 100g auf jeden Fall auch genügt hätten :)
Wie auch immer, es war wieder mal ein sehr leckeres Mittagessen :D

Zutaten:
250g Spätzle
1 Zwiebel
100-150g magere Schinkenwürfel 
1 Bund Frühlingszwiebeln 
250ml Milch 1,5%
200g Schmelzkäse 11%
Salz, Pfeffer
1 Päcken Mozzarella light

Die Spätzle in Brühe oder Salzwasser ca. 10 Minuten bißfest garen.
Zwiebel klein hacken, und Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.
Eine Keramikpfanne erhitzen und die Schinkenwürfel kurz anbraten. Die Zwiebel und Frühlingszwiebeln hinzugeben und zusammen andünsten.


Milch dazu geben, den Schmelzkäse darin schmelzen lassen und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Die Spätzle in eine Auflaufform geben, Soße darüber verteilen und etwas vermengen. Das Ganze mit dem Mozzarella bestreuen.


Im vorgeheizten Backofen bei 200Grad ca. 20 Minuten backen.




Mittwoch, 15. April 2015

Thunfischfrikadellen mit Kartoffel-Möhren-Püree und Blumenkohl

Mit einem Rezept hänge ich schon andauernd hinterher und zwar sind das die Thunfischfrikadellen. Das Rezept ist von Chefkoch.de (angestoßen durch das aktuelle Magazin). Nächstes Mal nehme ich allerdings nur die halbe Menge, denn mein Mann musste noch Reste mit an die Arbeit nehmen. Aber dazu als Tip: auf einem Brötchen mit Salat und Senf-Dill-Soße schmecken sie auch hervorragend wurde mir berichtet ;)
Außerdem werde ich die Frikadellen beim nächsten mal wohl doch in der Pfanne anbraten, denn so knusprig, wie es im Magazin als Tip beschrieben wurde, waren meine bei 180 Grad nach 30 Minuten nicht ;)
Dass wir Püreeliebhaber sind, hatte ich ja weiter unten schon erwähnt ;) Dieses Mal also die Version mit Möhren.
Zum Blumenkohl (ausnahmsweise mal im Topf gegart, weil der Thermi mit dem Püree beschäftigt war, und ich mir nicht sicher war ob die Flüssigkeitsmenge zum gleichzeitigen Dampfgaren ausgereicht hätte) gab es allerdings eine fertige Hollandaise. Die Hollandaise légère von Thomy ist da recht kalorienfreundlich :)

Zutaten Thunfischfrikadellen (ca. 12 Stück):
4 Dosen Thunfisch im eigenen Saft
2 Zwiebeln
2 Eier
5 EL Quark
2 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer

Zutaten Kartoffel-Möhren-Püree:
350g Kartoffeln
150g Möhren
160g Wasser
3/4 TL Salz
15g Lätta Extra Fit
90g Milch 1,5%
1 Prise Muskat

Gemüsebeilage:
1 Kopf Blumenkohl
1 Päckchen Hollandaise légère

Für die Frikadellen den Thunfisch gut abtropfen lassen und etwas ausdrücken. Die Zwiebeln würfeln und mit dem Thunfisch, den Eiern und dem Quark vermengen. 


Die Knoblauchzehen zerkleinern (ich entferne vorher immer den Spross in der Mitte, weil ich mal gelesenen habe, dass man dann nicht so nach Knoblauch stinkt, ich bin mir aber nicht sicher ob es wirklich hilft) ;) zusammen mit Salz und Pfeffer zu der Frikadellenmasse geben und verrühren.


Zu Frikadellen Formen und entweder im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (besser 200 Grad ich habe nämlich am Ende hochdrehen müssen) ca. 30 Minuten backen oder in einer Keramikpfanne anbraten.


Für das Püree die Kartoffeln, Möhren, Salz und Wasser in den Mixtopf vom Thermi geben und ca. 25 Minuten / 100 Grad / Stufe 1 kochen lassen.


Dann die Lätta, Muskat und Milch hinzufügen und 20 Sekunden / Stufe 4 verrühren.

Den Blumenkohl in Salzwasser garen und die Soße im Topf (alternativ in der Mikrowelle) erwärmen und alles zusammen servieren.


Hähnchenfajita

Heute sind wir mal wieder leicht mexikanisch angehaucht :D
Und was gibt es besseres, als bei dem tollen sommerlichen Wetter ein paar leckere gefüllte Wraps <3
Diese kommen diesmal auf Wunsch meines Göttergatten.
Die ersten Wraps waren allerdings etwas zu lange im Ofen, weil ich abgelenkt wurde und wurden etwas brüchig, also immer schön im Auge behalten ;)

Zutaten:
300g Hähnchenbrustfilet 
3 Paprikaschoten (rot, gelb und grün)
2 rote Zwiebeln
2-3 Stangen Staudensellerie
1 TL mexikanisches Gewürz
Salz, Pfeffer
2 EL Tomatenmark mit Würzgemüse
3 EL Wasser
6 Wraps
eingelegte Jalapeños

Das Hähnchenbrustfilet von den unschönen Ecken befreien und in Würfel schneiden. Mit dem mexikanischen Gewürz vermengen und nochmal im Kühlschrank eine Stunde marinieren lassen.


Den Paprika, die Zwiebeln und den Sellerie klein schneiden.


Das Hähnchenfleisch in einer Keramikpfanne von allen Seiten anbraten. Dann das Gemüse dazu geben und mitbraten bis es durch, aber noch bißfest ist.
Das Tomatenmark mit dem Wasser verrühren und hinzufügen. Dann das Ganze mit Salz und Pfeffer würzen und kurz köcheln lassen.


Die Wraps nach Bedarf im Backofen (bei 180 Grad 1-2 Minuten) erwärmen.
Hänchen-Gemüsefüllung darauf geben und mit ein paar eingelegten Jalapeño-Scheiben belegen. 


Einmal in der Mitte zusammenklappen, dann rechts und links die beiden Nasen umklappen.